(Logo ab 1959)
(Logo ab 1959)

Für ausführliche Informationen zu FROWO Laternen besuchen sie bitte auch die Webseite des anerkannten FROWO - Laternen Experten.

 

Die Sammlung umfasst aktuell 50 Modelle.

FROWO 45

 

Kleiner wird es nicht. Das Teil ist so winzig wie eine FH75 von Feuerhand.

Die FROWO 45 hatte zeitweise ein Schwestermodell aus dem Hause Stübgen. Man fertigte wechselseitig füreinander Laternen um der Produktvielfalt Niers Paroli bieten zu können. Als sich die Wege der beiden Hersteller wieder trennten entwickelte FROWO ein eigenes Modell. Die Laternengröße wurden nach dem Krieg nicht wieder aufgelegt.

 

Das Glas war nicht gemarkt, passte zwar, aber war nicht ganz die richtige Größe. Die Laterne bekam ein neues Glas, welches extra nach Katalogangaben gefertigt wurde.

Es gab 2 Versionen der 45, die sich doch recht deutlich unterscheiden. Vermutlich stammt nur diese 2. Version tatsächlich aus FROWO- Fertigung.

 Während man in den verzinnten Versionen bis 1939 zumeist zweiteilige Brenner vorfindet, wurden gab es zum Ende der Produktion auch einteilige Versionen.

 

Fröhlich & Wolter

Höhe:  cm

Docht: 3'''

Land: DR

Brenndauer:

gegenüber der Füllöffnung: FROWO [LOGO] Nr. 45

r+l der Füllöffnung: Made in Germany

 Baujahr Modellreihe zwischen 1937-ca.1943

 Baujahr Modell: 2. Version, vmtl. ca 1939-43

Restauration: 2018

 

FROWO 50

Fröhlich & Wolter , eine ziemlich kleine Laterne, Import aus Österreich

Höhe: 18,5 cm

Docht: 3'''

Land: DDR

Brenndauer: ca. 20 Stunden

gegenüber der Füllöffnung: FROWO [LOGO] Nr. 50

 Baujahr: zwischen 1945 - 1950

 

Sie ist scheinbar original dunkelgrün, der Brenner ist zweiteilig, normaler Glasheber, zwischen FROWO und No50 ist eine Windrose gemarkt.

Die Lampe wurde komplett entfärbt und entrostet. Teilweise noch Verzinnung unter dem Lack.

 

Unteres Bild  zeigt Sie mit Neulackierung RAL 6003 , steht ihr recht gut.

Zwischenzeitlich wurde die Laterne um ein sehr dunkles blaues Luftschutzglas ergänzt, welches das ungemarkte Klarglas ersetzt.

Im unteren Bild sieht man ein typisches Problem. Die Neulackierung erfolgt mit Alkydharzlack, welcher nicht ausreichend Temperaturstabil ist bei heißen kleinen Laternen. Der Blaker hat sich durch Zersetzung der Farbpigmente braun verfärbt, gleiches ist am unteren inneren Kamin  zu beobachten. Typisches Problem bei neu lackierten Laternen kleiner Bauform.

FROWO 50

 

Fröhlich & Wolter

Höhe: 18,5 cm

Docht: 3'''

Land: DDR

Brenndauer: ca. 20 Stunden

gegenüber der Füllöffnung: FROWO [LOGO] Nr. 50

 Baujahr: zwischen 1950 - 1960

 

Irgendwann kam eine Zeit als die 770er und die 50er Serie zusammengelegt wurden. Um den Anforderungen in den diversen Gehäusen zu genügen, wurde auch die 50er teilweise mit einem Kippscharnier ausgerüstet, und teilweise auch mit dem genialen Paddellifter.  Das erfolgte vermutlich alles parallel, je nachdem wofür die Lampe vorgesehen war. Freier Verkauf, Verwendung in RL oder GL Gehäusen, Wunsch des Großkunden usw.

 

Unten mal ein Vergleich verschiedener FROWO 50, chronologisch von rnl. Rechts noch sehr sauber verarbeitet, Stabi-Sicken an den Luftrohren, Heber rechts. In der Mitte mit Kippscharnier, die Verarbeitung schon deutlich schlechter. Rechts die letzte Serie, unter anderem mit geändertem Tankdesign.

FROWO 50

 

dieses späte Modell der Frowo 50 erwarb ich in NOS Zustand. Besonders schön natürlich das originale rote Glas mit Aufkleber. Die Laterne verfügt noch über eine vertikales DTR, etwas spätere baugleiche Modelle wurden mit horizontalem DTR geliefert. Auf Grund des Aufklebers war es möglicherweise ein Exportmodell. Rot durchgefärbe Gläser dieser Baugröße sind selten und waren ab etwa Mitte der 1960er Jahre nicht mehr verfügbar.

Neben der verzinnten Ausführung wie hier gezeigt wurde das Modell auch farbig angeboten, z.B. in blaumetallic wie auch die FROWO 75.

 

Das hier aufgefundene Logo grenzt die Produktionszeit ein, denn es wurde 1954 angemeldet. Es wurde über die gesamte DDR Zeit aufrecht erhaltern, verfiel aber mangels Verlängerung 1994.

 

Höhe: 18,5  - 19 cm

Docht: 3'''

Geiwcht mit Glas: 280g

Land:  DDR

Brenndauer: ca. 10 Stunden

gegenüber der Füllöffnung: FROWO  Nr. 50

Baujahr: zwischen ca. 1954-65

 

 

FROWO 50 (/770)

 

Diese Variante ist ein Zwitter. Eigentlich handelt es sich um eine FROWO 770, aber aus unbekannten Gründen ( Einsparungen... ) verwendete man den bereits geprägten Tank der FROWO 50. Die Prägungen sind unterschiedlich stark ausgeführt, bei diesem Modell sehr schwach, was vorteilhafter für die Montage des Kippscharniers ist.  Sie ist explizit für die FROWO Gespannleuchten GL 770, da durch deren Dach ein hochziehen des Kamins nicht möglich ist.  Dabei ist die Lösung auch im normalen Gebrauch ziemlich genial und eigentlich patentfähig.

Apropo Patent. Die besondere Lösung des Schutzkorbes welcher das Flamme nicht blockiert und das Glas straff hält basiert auf DRGM 1371355 von Stübgen, Erfurt von 1936. Angewendet wurde es bei den kleine BAT155, von denen eine Variante vermutlich auch im Hause FROWO gefertigt wurde.

 

Beim auffinden war die Lampe mit einem Vorkriegs-Feuerhand Glas bestückt. Ob original aus Restlagerbeständen des STWB oder später ersetzt lässt sich nicht ermitteln.

 

Die Laterne war überlackiert, ich habe sie aufbereitet und mit Thermolack in RAL Zeltgrau seidenmatt lackiert.  

Die Frowo 55 wurde recht lange produziert, und duchlief entsprechend mehrere Varianten. Zwischenzeitlich wurden über 15 mehr oder weniger unterschiedliche Modelle von Sammlern zusmmengetragen.

In 2022 erfolgte durch eine Arbeitsgemeinschaft eine erneute systematische Datierung der Modelle.

Laterne mit Produktion vor 1945 erkennt man bei FROWO recht zuverlässig an der Markung "Hund mit Laterne" . Dieses Exemplar hat noch Originallack, und das gar nicht mal schlecht erhalten. Sogar das Glas war noch gemarkt - bis es in die Spülmaschine geriet.

 

FROWO 55

Hersteller: Fröhlich & Wolter

Höhe:

Docht: 5'''

Farbe: unverzinnt /original lackiert

Dochtschlüsselrad: -

Tankdeckel: [Blume]

links des Fülldeckels: MADE IN

rechts des Fülldeckels: GERMANY

Land: DR

Brenndauer:

gegenüber der Füllöffnung:FROWO [Hund mit Laterne] No. 55

 Baujahr:  Typ allgmein: ab 1938 - ca 1973

 

Restauration: 2018

 

 

FROWO 55

Die Laterne kam mit reichlich Flugrost hier an, aber zumindest war sie komplett. Der Verkäufer konnte berichten das er sie selbst in den 50er und 60ern beim Camping benutzte und das sie dann in der Garage hing. Ein bisschen Geschichte macht ein Laterne doch gleich liebenswert, selbst solche Rosthaufen. Das fehlende Tanklogo und der Tankdeckel mit Windrose schränken das Produktionsjahr stark ein.

Leider ist die Dochtverstellung schon sehr verschlissen, so dass sie nur selten in Betrieb geht.

 

FROWO 55

Hersteller: Fröhlich & Wolter

Höhe:

Docht: 5'''

Farbe: unverzinnt /original und neu RAL 6006

Dochtschlüsselrad: -

Tankdeckel: [LOGO Windrose]

links des Fülldeckels: MADE IN

rechts des Fülldeckels: GERMANY

Kamindeckel: FROWO FROWO FROWO

Land: DDR

Brenndauer:

gegenüber der Füllöffnung:FROWO No. 55

Baujahr Exemplar:

Baujahr Modellreihe: ab 1938 - ca 1973

FROWO 55

 

Ich habe diese Laterne praktisch fast ungesehen nach einem Foto gekauft, frei nach dem Motto: mit einer kompletten FROWO für kleines Geld machst du nichts falsch. Eigentlich brauchte ich nur einen Tankdeckel und wollte den Rest wieder abstoßen. Allerdings hielt das Glas nur mit Heftpflaster zusammen. Dafür erwies sie sich als Kursivschrift Frowo. Jetzt muss sie doch hier bleiben. Und hat nach einer Weile auch ein Glas gefunden.

Gegenüber den anderen FROWO 55 Modellen fällt auf das sie keine Löcher im Kamin hat.

 

 

Hersteller: Fröhlich & Wolter

Höhe: 18,5cm

Docht: 5'''

Farbe:

Dochtschlüsselrad: -

Tankdeckel: [LOGO Windrose]

links des Fülldeckels: MADE IN

rechts des Fülldeckels: GERMANY

Kamindeckel: FROWO FROWO FROWO

Land: DDR

Brenndauer:

gegenüber der Füllöffnung:FROWO Nr. 55

 Baujahr: allgmein: ab 1938 - ca 1973

FROWO 65 ( Version 1)

 

Bekannt sind mindestens 5 Versionen über den Produktionszeitraum, wobei insbesondere das letzte Modell eigentlich eine völlig andere, eigenständige Laterne darstellt. Sie weicht in der Größe und mehrere grundlegenden Merkmalen von den Vorgängermodellen ab. Dieses Vorkriegsmodell ist deutlich am oberen Kamin und dem alten Logo "Hund mit Laterne" zu erkennen.

 

 

 

Hersteller: Fröhlich & Wolter / Beierfeld

Höhe: 25 cm

Docht: 7'''( frühe Version)

Land: DR

Brenndauer: ca. 20 Stunden

gegenüber der Füllöffnung: FROWO [LOGO] Nr. 65

 Baujahr Exemplar: zwischen 1935 - ca. 1939

FROWO 65

 

Dieses Frowo Modell aus den 1940er Jahren besitzt noch das "Windrose" Emblem, und war bereits beim Erwerb mit einem roten ungemarktem Originalglas ausgerüstet. Trotzdem sitzt das Glas schlecht und ist einen Tick zu groß.

Die Tragbügelhalter wurden erst nach 1939 eingeführt.

 

Hersteller: Fröhlich & Wolter / Beierfeld

Höhe: 25 cm

Docht: 5'''

Land: DR

Gewicht: ca 650g

Brenndauer: ca. 20 Stunden

gegenüber der Füllöffnung: FROWO [LOGO] Nr. 65

 Baujahr Exemplar: zwischen 1940 - ca. 1942

 

FROWO 65

 

Bekannt sind mindestens 5 Versionen über den Produktionszeitraum, wobei insbesondere die letzten Modelle eigentlich eine völlig andere, eigenständige Laterne darstellen.

Sie weichen in der Größe und mehrere grundlegenden Merkmalen von den Vorgängermodellen ab.

 

 

 

Hersteller: Fröhlich & Wolter / Beierfeld

Höhe: 25 cm

Docht: 7'''( frühe Version) / 5'''(13mm) (späte Version) 

Land: DDR 

Brenndauer: ca. 20 Stunden

gegenüber der Füllöffnung: FROWO [LOGO] Nr. 65

 Baujahr Exemplar: zwischen 1951 - ca. 1961

FROWO 65

Ein Sammlerfreund tauschte mit mir seine FROWO 65, und das Modell brachte dann auch etwas Licht in die Bauzeit des Modells. Es kam  in grauer Originalfarbe daher und auf dem Boden prangte noch der Verkaufsaufkleber.  Dem nach lässt sie sich gut datieren.

 

Auf Grund des Aufklebers und der Originallackierung erfolgte nur eine Teilsanierung des angegriffenen Blakers. Praktischerweise hatte ich sogar die Oriignalfarbe noch im Schrank, es handelt sich überraschenderweise um RAL 7010 zeltgrau, das "Fernmeldegrau" der Post. Möglicherweise stammt sie ja aus deren Bestand.

 

Hersteller: Fröhlich & Wolter / Beierfeld

Höhe: ca 25 cm

Docht: 5'''(13mm) (späte Version) 

Land: DDR 

Brenndauer: ca. 20 Stunden

gegenüber der Füllöffnung: FROWO [LOGO] Nr. 65

Farbe: Originallack RAL 7010

 Baujahr etwa zwischen 1961 - ca. 1971. Das graue Exemplar zwischen 08/1964 und 12/1967

FROWO 65

Eine Version Ende 60er Jahren vermute ich mal. Sie verwendet Frowos späten großen einteiligen "Universalbrenner".  Das das DTR bereits horizontal ist deutet auf ein spätes Modell, auf der anderen Seite ist sie aber noch mit "Germany" gemarkt und nicht mit "GDR".

 

Meine 4. Version einer FROWO 65, und das ist bestenfalls ein Drittel der bekannten Versionen.

 

Hersteller: Fröhlich & Wolter / Beierfeld

Höhe: ca 25 cm

Docht: 5'''(13mm) (späte Version) 

Land: DDR 

Brenndauer: ca. 20 Stunden

gegenüber der Füllöffnung: FROWO [LOGO] Nr. 65

Farbe: verzinnt

 Baujahr Exemplar: zwischen ca. 1961 - ca. 1970,

FROWO 75

 

Diese Modelle hier stammen aus den letzten Baujahren. Wie man sieht bot Frowo sogar Laternen mit Metalliclackierung an, so etwas gab es bei der Konkurrenz meist nicht....

Die Verpackung bei Frowo bestand wie üblich aus einer braunen Papptüte, etwas stabiler als bei Nier und dem StLW, aber zu dieser Zeit ohne jegliche Markung.

Rechts im Bild die baugleiche "Solide", vmtl. ein paar Jahre früher gefertigt.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DDR

Höhe: 32 cm

Docht: 7''' / 15mm

Brenndauer: ca. 20 h

gegenüber Füllöffnung: FROWO [LOGO] Nr. 75

Baujahr Modellreihe: 1930 - ca. 197x

 

 

FROWO 75 SOLIDE

 

Wohl ab den späten 1960ern gab es für den Export ein Modell der FROWO 75 mit dem Namen "SOLIDE". Ursprünglich für französischsprachige Exportgebiete gelangten einige der  Modelle auch in den lokalen Handel. Es gab sogar ein extra geätztes Borosilikatglas dazu. Ausgestattet war sie beim Auffinden allerdings mit einem normalen embossierten FROWO Glas. Ein Originalglas stand aber schon 10 Jahre im Schrank.....

 

Das Modell ist original blau lackiert mit leichtem Metallc Effekt. Der Preis lag zu DDR Zeiten für dieses Modell mit rotem Glas bei EVP 5,25M.

Die metallicblaue Lackierung adressierte im Export direkt die Lampen von Dietz, die ein baugleiches Modell ebenfalls in dieser Lackierung anboten.

 

FROWO 105

 

Die 105er ist das Gegenstück zur FH 201. Hier eine spätes Vorkriegsmodell.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DR

Höhe:

Docht: 7''' / 15mm

Brenndauer: ca. 20 h

gegenüber Füllöffnung: No. 105 [LOGO] FROWO Made in Germany

Baujahr Exemplar: ca. 1937-43

Baujahr Modellreihe: 1930 - ca. 1971

 

 

 

FROWO 105 "naked"

 

Originale grüne Lackierung und völlig ungemarkt. Da beschleicht ein der Verdacht das dies keine Zivile Variante ist. 

 Außerdem ist sie gespickt mit Teilen der Feuerhand 201. Sehr interessant.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: SBZ/DDR

Höhe:

Docht: 7''' / 15mm

Brenndauer: ca. 20 h

gegenüber Füllöffnung:

Baujahr Exemplar: ca. 1945-1955

Baujahr Modellreihe: 1930 - ca. 1971

FROWO 105

 

Auffällig ist die besondere Ausführung mit einem Arretierhebel am Zugheber. Solche Arretierhebel kamen neben der FROWO 105 auch an der FROWO 435 zum Einsatz.

Aus meinem Ersatzteilbestand ergänzte ich am Modell den Tankverschluss und das gemarkte rote FROWO Glas.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DDR

Höhe:

Docht: 7''' / 15mm

Brenndauer: ca. 20 h

gegenüber Füllöffnung:

Baujahr Exemplar: ca. 1955-71

Baujahr Modellreihe: 1930 - ca. 1971

 

FROWO 135 "unmarked"

 

Eine Frowo Laterne 135, an sich schon selten, in ungemarkter Ausführung. Sie repräsentiert das Gegenstück zu Feuerhands früher ungemarkter FH 205. 

 

Der Zustand war so gut das ich auf ein Restaurierung verzichtet habe. Zu guter Letzt bekam sie auch ein dem Alter entsprechendes Glas verpasst...

 

Baujahr: vmtl. vor 1920

In Sammlung seit: 2018

Baureihe 240

Diese Baureihe repräsentiert die größte Laternenreihe im FROWO Sortiment. Mit ihren 10 ''' Docht ist sie bereits ziemlich hell. Ich kenne keine andere Laterne dieser Größe die über einen so langen Zeitraum und bis in die 70er Jahre gefertigt wurde.

FROWO 240

 

Die Markungen am Tank zeigen kein Logo, die Laterne stammt vermutlich aus der früheren Nachkriegszeit.

 

Die Laterne wurde bereits in sehr gut restaurierten Zustand erworben. Leider stimmte der Brenner nicht, konnte aber später gegen ein Spenderteil ersetzt werden.

Das Glas ist scheinbar etwas zu groß, der Blaker steht zu hoch. Das ist aber ein weit verbreitetes Phänomen bei der 240. Später konnte ich ein originales, gemarktes Glas einsetzten, aber das Problem war das Gleiche.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DR/DDR

Höhe: 34 cm

Docht: 10'''

Brenndauer:  30 h

links der Füllöffnung: MADE IN

rechts der Füllöffnung: GERMANY

gegenüber Füllöffnung: FROWO No 240

Baujahr Baureihe:1928 bis ca. 1971.

Baujahr Modell ca: 1952- ca 1963

FROWO 240

 

Die Markungen am Tank zeigen kein Logo, die Laterne stammt vermutlich aus der späten 50ern Nachkriegszeit, allerdings hat sie noch den angeschrägten Kamin mit den Langlöchern.

 

Der Erwerbungszustand war überzeugend.....rostig. Eine Woche Säurebad, 40ml Epoxydichtung für den riesen Tank, 1 Dose Alu Zink Spray und 1/2 Dose Klarlack Thermolack ..... schon besser....

 

Das rote Signalglas konnte ich später gegen ein klares Orginalglas ersetzen.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DDR

Höhe: 34 cm

Docht: 10'''

Brenndauer:  30 h

links der Füllöffnung:

rechts der Füllöffnung:

gegenüber Füllöffnung:
No 240 FROWO  /  Made in Germany

Baujahr Baureihe:1928 bis ca. 1971.

Baujahr Modell: ca. 1948-ca. 1952

FROWO 240

 

Glas nicht original. Zustand ansonsten gut.

 

Die beeindruckende Laterne gehört zur großen Baureihe von Frischluftlaternen und macht mit ihrem 10er Docht schon ordentlich Licht.

Die Rundlöcher am Kamin weist sie als Modell von nach ca 1963 aus. 

 Die Laterne sorgte in Fachkreisen für etwas Verwirrung, denn sie hat die neue moderne Kaminausführung aber die alte Tankmarkung, die eigentlich schon längst abgelöst war.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DDR 

Höhe: 34 cm

Docht: 10'''

Brenndauer:  30 h

links der Füllöffnung:

rechts der Füllöffnung:

gegenüber Füllöffnung: No 240 FROWO / Made in Germany

Baujahr Baureihe:1928 bis ca. 1971.

Baujahr Modell: ca. 1963 - ca. 1971

 

unrestauriert

FROWO 240

 

Hier haben wir eine späte Version, vermutlich die letzte produzierte Ausführung.  Überraschenderweise ist das Glas mit einem unbekannten Hersteller oder Händler gemarkt, die Glasqualität allerdings sehr schlecht.

Wie so oft bei der FROWO 240 scheint das Glas eigentlich zu groß zu sein, der Kamin steht deutlich zu hoch.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DDR 

Höhe: 34 cm

Docht: 10'''

Brenndauer:  30 h

links der Füllöffnung:

rechts der Füllöffnung:

gegenüber Füllöffnung: No 240 FROWO / Made in Germany

Baujahr Baureihe:1928 bis ca. 1971.

Baujahr Modell: ca. 1963 - ca. 1971

FROWO 250 Liliput

Während das Modell  240 zu den größten Laternen zählt ist bei der 250 das Gegenteil der Fall. Sie ist winzig! FROWO war nach meiner Kenntnis fast der einzige deutsche Hersteller der diese Art Laternen produzierte, die ihren Ursprung in Amerika haben. Der Beiname " Scaterlaterne" macht den Zweck deutlich, wurden sie doch ursprünglich als leichtes und schickes "Positionslicht" für den Eissport entwickelt.

Von der Liliput sind verschiedene Ausführungen bekannt, sie wurde mit Unterbrechung von den 1930ern bis in die 1960er Jahre produziert.

 

Der Fehlkauf eines Freundes bescherte mir zu Weihnachten einmal ein rotes Glas für die Laterne.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DDR 

Höhe: 17cm

Docht:

Brenndauer:  ca. 8 h

Gewicht: ca. 280 g

 

Baujahr Baureihe: ca. 1930 bis ca. 1970

Baujahr Modell: ca. 1963 und später

FROWO 255 Campinglaterne

 

ein gut erhaltenes Modell einer Kerzenlaterne mit Kerzen-Nachschubfeder. Die Lackierung ist original.

interessant ist das ein Vorkriegsglas einer FH 175/176 verwendet wurde. Ähnliches wurde bereits bei anderen kleinen FROWO Laternen wie der 770 beobachtet. Offensichtlich lagerten bei Kriegsende noch erhebliche Glasreserven in Niers Lager.

 

Hersteller: Friedrich& Wolter / Beierfeld

Höhe ohne Bügel: 190mm

Gewicht: 270g

Baujahr: 195x-1960x

 

FROWO 333

So süß, doch ebenfalls keine Petroleumlaterne. Macht nichts - eine Kerzenlaterne ist auch eine Laterne. Ist mir 2015 auf dem Flohmarkt zugelaufen, komplett und mit Originallack. Nett.

 

Kerzenlaternen sind eine frühe Nachkriegsproduktion. Da wurde alles verwendet was irgendwie noch verarbeitbar war, in dem Fall Gasmaskenfilter für den 2 WK.

 

Die Laterne gab es in verschiedenen Varianten, je nach Materialverfügbarkeit.

 

Land: SBZ / DDR

FROWO 340

 

Bei Frowo immer wieder mal anzutreffen - ungemarkte Neutralmodelle. Hier in einer originalen dunkelgrünen Lackierung die verdächtig nach Militär aussieht, wo dann auch ein eine ungemarkte Laterne Sinn machen würde.

Von dritter Seite wurde das Modell mit großer Wahrscheinlichkeit als frühes Nachkriegsmodell deklariert.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: SBZ / DDR

Höhe: 38cm

Docht: 10'''

Brenndauer: 30h

 

Baujahr Baureihe: ab 1933 - 1990

Baujahr Modell: ca. 1950 - 1960

FROWO 340

als ich das erste Mal als Aussteller auf einem Trödelmarkt war um überschüssiges Hab und Gut loszuwerden sehe ich am anderen Ende ein größere Lampe mit rotem Glas. Rüberrennen, Frowo 340 lesen und zu einem günstigen Preis mitnehmen war praktisch eins :-). Womit ich zu dem Zeitpunkt allerdings bereits mehr Geld ausgegeben hatte als eingenommen :-)

Dies ist das mittlere Modell von 3 Varianten. Es hat noch die abgeschrägten Luftlöcher am äußeren Kamin.

 

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DR / DDR

Höhe: 38cm

Docht: 10'''

Brenndauer: 30h

gegenüber Füllöffnung:

Baujahr Baureihe: ab 1933 - 1990

Baujahr Modell: ca. 1950 - 1975

FROWO 340


Diese Ausführung zeugt von Marketingkreativität. Der Export war es gewohnt Laternen mit MADE in GERMANY zu erhalten. Als 1970 flächendeckend MADE in GDR eingeführt wurde, fand man eine Zwischenlösung ..... 

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DR / DDR

Höhe: 38cm

Docht: 10'''

Brenndauer: 30h

links der Füllöffnung: FROWO

rechts der Füllöffnung: No 340

gegenüber Füllöffnung: MADE IN GERMAN Dem. Rep.

Glas: FROWO MADE IN GDR

Baujahr Baureihe: ab 1933 - 1990

Baujahr Modell: ca 1970-90

FROWO 340

Und das gleiche Modell noch einmal, diesmal in lackierter Ausführung und in NOS Zustand inklusive Verpackung und Anhänger. Wie man sieht gab es wohl auch 1. Wahl Laternen wo das Glas passte und der Kamin nicht 1cm zu hoch steht.....

Mit großer Wahrscheinlichkeit haben wir es hier mit einem Exportmodell zu tun, neben dem Anhänger fällt vor allem das fehlen DDR typischer Aufdrucke wie TGL Nummern, Herstellerbetriebes und das fehlen eines EVP Aufdruckes auf.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DR / DDR

Höhe: 38cm

Docht: 10'''

Brenndauer: 30h

links der Füllöffnung: FROWO

rechts der Füllöffnung: No 340

gegenüber Füllöffnung: MADE IN GERMAN Dem. Rep.

Glas: FROWO MADE IN GDR

Baujahr Baureihe: ab 1933 - 1990

Baujahr Modell: ca 1970-90

 

FROWO 420

 

Gebaut von 1930 bis in die späte DDR Zeit. Hier ein Vorkriegsmodell mit dem alten Firmenlogo. diese Variante wurde viele Jahre gar nicht auf dem heimischen Markt angeboten, Kurbelheber waren unbeliebt in Deutschland, dafür findet man sie in zahlreichen europäischen Exportländern. 

 

Gefertig noch in der klassischen Bauweise mit Rundrohren, später verwendete Frowo auch für seine Mischluftlaterne gefalzte Luftrohre analog der Fertigung bei Frischluftlaternen.

Bei dem Glas musste ich auf ein gemarktes Nachkriegsglas zurückgreifen.

 

Ich habe eine Weile mit mir gerungen und mich dann entschieden sie vorerst nicht neu zu restaurieren. Die noch bestehende Nachlackierung war noch recht gut erhalten. 

 

Fröhlich & Wolter  / Beierfeld

Höhe: 38 cm

Docht: 7'''

Land:  DR

Brenndauer: ca 20 Stunden

l.d. Füllöffnung: -

r.d. Füllöffnung: -

gegenüber der Füllöffnung: No. 420 FROWO Made in Germany

 Baujahr Modell: ca 1930 - ca. 1940

 

 

FROWO 420

 

gebaut von 1930 bis in die späte DDR Zeit.  Frühe Versionen mit 7''', späte mit 5''' Spar - Brenner.

 

Für die Mischluftserie von Frowo gab es irgendwann in den 1960ern eine Serie mit sehr schönen gemarkten Retro Gläsern. Verwendet wurden sie wohl überwiegend in der 520, man trifft sie aber auch in anderen Exemlaren.

 

Fröhlich & Wolter  / Beierfeld

Höhe: 38 cm

Docht: 5''' (späte Version)

Land:  DDR

Brenndauer: ca 20 Stunden

l.d. Füllöffnung: MADE IN

r.d. Füllöffnung: GDR

gegenüber der Füllöffnung:

 Baujahr Modell: ca 1971 - ca. 1989

FROWO 420

 

Die FROWO 420 war vermutlich die letzte in Europa gebaute Mischluftlaterne, und vermutlich die letzte Laterne mit Kurbelheber weltweit. Der Grund warum ich dieses wenig benutzte Modell mit seinen paar Rostpickeln kaufte war eigentlich nur - die Lackierung. Sie dokumentiert sehr schön die Zusammenarbeit die auch zu DDR Zeiten im Laternenbau herrschte, denn dieses Babyblau wurde in Beierfeld im VEB Sturmlaternenwerk verwendet. Vermutlich ließ man also dort die Chassi lackieren eher man die Laterne komplettierte.  

 

Fröhlich & Wolter  / Beierfeld

Höhe: 38 cm

Docht: 5''' (späte Version)

Land:  DDR

Brenndauer: ca 20 Stunden

l.d. Füllöffnung: MADE IN

r.d. Füllöffnung: GDR

gegenüber der Füllöffnung:

 Baujahr Modell: ca 1971 - ca. 1989

FROWO 435

 

Da die 435 auch vor dem Krieg bereits einige Zeit gebaut wurde finden sich auch verschiedene Vorkriegsversionen. Dieses Modell dürfte wohl aus Anfang bis Mitte der 1930er stammen.

 

Der direkte Vergleich zum der Modelle mit Hund-Logo zeigt Unterschiede an der Beschriftung, dem DSR und der Glasmarkung.

 

Fröhlich & Wolter  / Beierfeld

Höhe:  cm

Docht: 7'''

Land: DR

Brenndauer: ca 20 Stunden

l. d. Füllöffnung: -

r. d. Füllöffnung: -

gegenüber der Füllöffnung: FROWO No. 435 / Made in Germany

Glas: klar, gemarkt mit FROWO MADE IN GERMANY / Fabrique an Allemande

Baujahr: Exemplar  ca  1932 bis 1939, 

Modellreihe mit Hund Logo ca.  ab 1932  bis 1942

 

 

FROWO 435

 

Es handelt sich um eine mittelgroße Mischluftlaterne klassischer Bauart. Die Markung mit "Hund mit Laterne" kennzeichnet ein Baujahr vor 1942.

 

Erst zwei Jahre nach dem Kauf wurde die Lampe komplett und ich konnte die fehlende Brennerkappe und das Originalglas ergänzen....

 

 

Fröhlich & Wolter  / Beierfeld

Höhe:  cm

Docht: 7'''

Land: DR

Brenndauer: ca 20 Stunden

l. d. Füllöffnung: MADE IN

r. d. Füllöffnung: GERMANY

gegenüber der Füllöffnung: FROWO No. 435

Glas: klar, gemarkt mit FROWO MADE IN GERMANY

 Baujahr Modell: Exemplar  ca 1939 bis 1942,  Modellreihe ca. ab 1932 

FROWO 435

 

Es handelt sich um eine mittelgroße Mischluftlaterne klassischer Bauart.

Nett an diesem Modell ist das der originale handbeschriftete Verkaufsaufkleber des Herstellers noch vorhanden war, und eine ungewöhnlich exakte Datierung ermöglicht, den MDN wurde nicht lange verwendet. Wir erfahren das dieses verzinnte Modell mal  6,55 Mark der DDR gekostet hat.

 

 

Fröhlich & Wolter  / Beierfeld

Höhe:  cm

Docht: 7'''

Land: DDR

Brenndauer: ca 20 Stunden

l. d. Füllöffnung:

r. d. Füllöffnung:

gegenüber der Füllöffnung: FROWO No. 435

Glas: 

Baujahr Modell: Exemplar zwischen 08/1964 und 12/1967, Modellreihe ca. ab 1932

FROWO 500

Manchmal muss man einfach ein Überraschungsei kaufen. Aus einem Konvult was überwiegend aus Einwecktöpfen bestand eiste ich auf gut Glück eine Laterne los. Keine Ahnung was es war, ich wollte eigentlich das Fledermausglas darin. Das sah auf dem Foto irgendwie ungewöhnlich aus.

In Händen hielt ich dann eine FROWO 500 mit altem "Hund mit Laterne" Logo, und ein exotisches BAT Glas für das ich keine Laterne habe. Ein echtes Überraschungsei eben. Statt eine Laterne zu komplettieren zwei neue Baustellen. Leider war bei der FROWO der Brenner mal gewechselt wurden, also wieder was für die SUCHE-Rubrik.

2019 schlachtete ich dann eine andere FROWO 500, und konnte die Laterne mit originalem Glas, Brennerhut  und Brenner ausrüsten.

 

 

Brenner: 7'''

Höhe: 35 cm

Brenndauer: ca 20h

Baujahr: ab 1932 - vor 1945

FROWO 520

wohl mit eine der am längsten produziertesten Mischluftlaternen Europas nach dem 2 WK. Besonders toll das extrem bauchige und gemarkte Glas.


Brenner: 5'''
Höhe: 33 cm
Brenndauer: ca. 20 Stunden

Baujahr:  ca. 1950- 1975 Modell /  ab 1932 (Baureihe)

FROWO 660 Notfertigung

 

Direkt nach dem Krieg gab es kein Material. Nur das was im Lager war und Reste der Kriegsproduktion. Diese Laterne besteht aus einem Gasmaskenfilter für den Tank und den Schutzkorb und wer weiß was noch.....

Die gesamte Baureihe 660 ist eine Ansammlung aus Laternen wo scheinbar nur Reste verbaut wurden. Jeder durfte sich da mal eine Laterne ausdenken :-))

Ich wußte beim Kauf nicht woher sie kam, aber überraschenderweise fand sich beim Zerlegen eine FROWO Prägung. Relativ selten - die Laterne ist komplett!

 

Land: SBZ / DDR

FROWO 660

 

Und hier noch ein 660er Modell in sehr ähnlicher Konstruktion, nur mit großem Tank. Der "Schutzkorb" aus Konservendosen fehlt, mit sowas muss man halt leben.

 

Der Tank ist ein originales Gasmaskenteil, und noch mit der Produktnummer FE42 geprägt. Zusätzlich ist der FROWO Schriftzug auf dem Tank.

 

Die Heeres- und Volksgasmaskenfilter welche Frowo für die frühen Nachkriegslaternen verarbeitete wurden von der Firma Nier bezogen.

 

Land: SBZ / DDR

Baujahr: 1945-ca. 1947

FROWO 660

 

Eine FROWO 660 mit HASAG Tank.

 

Diesen Laternentyp gibt es in unzähligen Varianten. Nach dem WK II wurde in den 50er Jahren alles zusammengebaut was irgendwie passte, insbesondere verschiedene Tankbehälter. Aber möglicherweise begann man mit dieser Taktik auch shcon zu Kriegszeiten, als andere Hersteller vollständig auf Kriegsproduktion umstellen und die Lager mit ihren Halbzeugen leer kriegen mussten.

Dieses Modell ist dafür ein gutes Beispiel. Der Tank stammt von einer HASAG 781 Frischluftlaterne und ist entsprechend gemarkt.  Die Ausführung des Brenners ist Frowo-untypisch und entspricht der HASAG 781 Frischluftlaterne. Das HASAG Logo auf der anderen Tankseite ist nicht sichtbar, da genau an der Stelle das Kippgelenk befestigt ist.

Die Laterne ist ungebrannt, und abgesehen von Flugrost auf den Luftrohren in gutem Zustand.

Nach Rücksprache mit dem FROWO Experten H.W. Jehn sind mit meiner nur drei Stück davon bekannt!

 

Darüber wie FROWO an die Tanks kam gibt es allerdings mehrere Hypothesen....

 

Fröhlich & Wolter  / Beierfeld

Höhe: 

Docht: 5''' 

Land: SBZ / DDR

Brenndauer: 

gegenüber der Füllöffnung: Made in Germany

links der Füllöffnung: HASAG

rechts der Füllöffnung: No 781

zusätzl. Tanklabel: RT 142

Tankdeckel: Blume

Glas: Klarglas, gemarkt FROWO ( wegen Beschädigung vorerst ersetzt duch jüngeres Gals " FROWO Made in Germany")

 Baujahr Modell: ca 1939 - ca. 1950

FROWO 660

Frowo 660 die Vierte. Wieder ein Modell aus irgendwelchen Restbeständen. Die Luftrohre waren ursprünglich mit seitlichen Löchern um einen Tragebügel aufzunehmen.

Wofür der Tank bestimmt war kann ich auch nicht sagen, ich konnte kein FROWO Modell finden mit dieser Form. Das Glas stammt von einer FH252, diese Gläser waren nach dem Krieg in Beierfeld noch in großer Anzahl im Lager, möglicherweise ist es sogar das ursprüngliche Originalglas. Ich habe es durch ein etwas neutraleres Modell aus Jenerer Fertigung ersetzt.

 

Fröhlich & Wolter  / Beierfeld

Docht: 5''' 

Land: SBZ / DDR

Brenndauer: 

gegenüber der Füllöffnung: FROWO 660

links der Füllöffnung:

rechts der Füllöffnung:

Tankdeckel: ohne Markung

Baujahr: nach 1945 - ca. 195x

FROWO 770

 

Die Lampe ist genau so klein wie die FROWO 50. Unterschied ist vor allem das Kippscharnier zum anzünden und Glaswechsel. Die 770 wurde oft als Speziallampe in Verbindung mit diversen Gehäusen eingesetzt. Bei diesem Modell erkennt man es an der fehlenden Öse am Kamin.

 

770 ist nicht gleich 770. Dieses Modell verfügt über den, ich nenn es mal " Paddellift", der den inneren Kamin hebt wodurch das Glas wegkippt. Durch den Mechanismus muss man nicht oben am Kamin ziehen, was Sinn macht wenn die Lampe in einem zusätzlichen Gehäuse sitzt.

 

Nach Angaben des Besitzers eines Wartburg  311 befand sich bei Erstauslieferung 1957 ein Warndreieck mit einer FROWO 870  im Fahrzeug.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DDR

Höhe: 18,5 cm

Docht: 3'''

Brenndauer:  ca. 20 Stunden

links neben Füllöffnung: FROWO

rechts neben Füllöffnung: Nr. 770

gegenüber Füllöffnung: D.P.a.

Baujahr:vor 1960

 

Abbildung nach Restauration

FROWO 770

 

von der FROWO 770 habe ich 2016 noch ein zweites Exemplar auf dem Flohmarkt ergattert. Keine Beulen, nicht verrostet, Glas ganz. Super. Sie war so klebrig und versottet das erfreulicherweise der Rost kaum einen Ansatzpunkt gefunden hat. Dafür war die Aufbereitung sehr langwierig. Es handelt sich im Gegensatz zu obigen Modell um eine späte Standardausführung mit konventionellem Heber. Bei der Restauration kamen Reste des Originallacks zu Vorschein, weshalb sie auch wieder im ziemlich originalen Grün erstrahlt.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DDR

Höhe: 18,5 cm

Docht: 3'''

Brenndauer:  ca. 20 Stunden

links neben Füllöffnung: FROWO

rechts neben Füllöffnung: Nr. 770

gegenüber Füllöffnung:

Baujahr: um 1960

 

 

FROWO 770

 

und ein drittes Exemplar, fast baugleich wie die obige, allerdings ist der Glaskorbhalter anders ausgeführt. Original lackiert in graublau und ungebrannt! Auffällig die paarweise angeordneten Luftlöcher im Kamin.

 

Hersteller: Fröhlich&Wolter / Beierfeld

Land: DDR

Höhe: 18,5 cm

Docht: 3'''

Brenndauer:  ca. 20 Stunden

links neben Füllöffnung: FROWO

rechts neben Füllöffnung: Nr. 770

gegenüber Füllöffnung:

Baujahr: um 1960

FROWO RL 770 Rücklichtlampe

 

Hier eine Ausführung als Rücklicht. Selbst davon gab es Gehäuseseitig verschiedene Ausführungen.

 

Es muss nicht immer eine Neulackierung sein. Bei über 80% erhaltenem Lack ist eine gründliche Reinigung und etwas Pflege oft auch eine gute Wahl.

FROWO W 770 ( Warnbock)

 

Diese Konstruktion ist etwas anders ausgeführt, mit zusätzlichem Schutz im Kopfbereich und "Füßen". durch umklappen des Schutzes im Kopfbereich entstehen längere Füße zum aufbocken.

 

Van Bernum, Schwiegersohn von Wolter, meldete das entsprechende Patent zur Gesamtkonstruktion im Juni 1954 zum Patent an. ( DD12770 )

 

Entsprechend ist eigentlich erst ab einer Produktion ab 1954 auszugehen.

FROWO GL 770 Gespannleuchte

 

Dies ist eigentlich kein Rücklicht, denn es hat keine Reflektoren. Die Gespannleuchte gehörte an die Vorderseite.  Verbaut wurden die Laternen 770 in vermutlich allen Variationen, besonders geeignet sind aber eigentlich die frühen Modelle mit Paddelheber.

Erfreulicherweise schuldete mir ein Kumpel noch einen Gefallen, also konnte ich das Gehäuse sandstrahlen lassen. Echt klasse, wünschte das ginge immer.

 

 

FROWO GLs 770

 

Die Gespannleuchte gab es auch als seitliche Ausführung zum Anhängen. Bestückt mit einer 770 mit Kippscharnier. 

Das verwendete Vorkriegsglas von Schott ist scheint zunächst nicht original, allerdings übernahm FROWO große Restbestände von Nier un die Gläser finden sich ständig in den frühen 770ern.

 

Land: DDR

Baujahr: 195x - ?

FROWO Warndreieck RL 870

 

ausgerüstet mit einer FROWO 770 war es in den 50/60er Jahren Bestandteil des ostdeutschen Straßenverkehrs.  Ein solches Warndreieck war Originalausrüstung, zB. in einem Wartburg 311.

Neben der Bodenstellung konnte man es auch an einem Halter montieren.

Dem Verkaufsaufkleber nach stammt es aus der Zeit vor dem 3Q 1964, denn es weist noch DM als Währungbezeichnung aus.

Dieses Modell besitzt ein Klarglas, andere Ausführungen ein rotes Glas.

Eine lokale Zeitungsquelle vermeldete für 1958 das von der Firma FROWO auch Warndreiecke hergestellt wurden, was möglicherweise den Produktionsbeginn der RL870 umreist.

FROWO 1020

Die 1020 ist gar keine Laterne, aber wenn man schon mal FROWO sammelt ....

Der Zustand ist meist gut genug um sie im Original zu belassen. Die Farbe deutet auf eine Bauzeit von 1939 - 1955.

Diese Lampen konnten aufrecht als Nachtlichtlampen oder an der Wand befestigt werden. Sie wurden lange gebaut, und es gibt sie in vielen Variationen. Meine hier haben zB einen Runddocht.

Als Glas kommt ein Tulpenzylinder mit Da=32mm zum Einsatz. Allerdings hab ich meist keinen :-)

 

Tankmarkung: FROWO 1020 GERMAN MAKE

DSR: Made in Germany

Brenner: Runddochtbrenner

FROWO 1021

 

Jetzt wird es etwas konfus, denn obwohl da Frowo No. 1021 drauf steht ist es eigentlich keine. Die eigentliche FROWO 1021 war eine kleine Schwenklampe mit Untersetzer respektive Reflektor, so wie das Modell weiter unten.

Aber scheinbar waren in der Nachkriegszeit gerade mal wieder die Untersetzer alle, also wurde bei FROWO daraus eine eine kleine Tischlampe, gegenüber einer 1020 hat sie zumindest einen größeren Fuß.

Zum Vergleich mal ein Gruppenfoto mit einer  FROWO 1020.  Ungünstiger Weise sind mir in der Größe die passenden Gläser ausgegangen...

 

Tankmarkung: FROWO 1021 GERMAN MAKE

DSR: Made in Germany

Brenner: Flachdochtbrenner

FROWO    Nachkriegslampe

 

Nummernlos, aber auf Grund der Herkunft und des mit "Made in Germany" gemarkten Flachdochtbrenners ein typisches FROWO Nachkriegsprodukt ist diese Lampe, die als Tisch- und Wandlampe verwendet werden kann. Der gute Erhaltungszustand wurde durch eine handschriftliche Auspreisung mit Datum an der Unterseite gekrönt. Das zweite Datum ist die Auffindung durch den Sammler bei dem sie in Vorbesitz war.

FROWO Nachkriegslampe

 

Dieses kleine Tisch- und Wandlämpchen verwendet als Bassin den Tank eines Maschinenölers, also eines Ölkännchens, wie er bei FROWO in den 1930er Jahren im Angebot war.

Frowo Tisch-Wandleuchte

 

Vermutlich ebenfalls aus dem Hause FROWO kommt diese Tisch Wandleuchte mit Untersetzer bzw Reflektor.

 

An einer Seite existiert am Tank eine Sperre. Zieht man den Haltebügel heraus kann man die Arretierung fest zwischen  0 und 90° ändern. In einem Fall hat man einen breiten Untersetzer der eventuell auslaufendes Petroleum auffängt und für stabilen Stand sorgt, im anderen Fall wirkt es als Wandreflektor.

 

FROWO Terassenlampe

 

Dieses "Traumstück" aus der späten DDR Frowo Produktion verwendet einen neutralen, ungemarkten Sturmlaternentank und einen entsprechenden  modifizierten Sturmlaternenbrenner. Damit das mit der Luft überhaupt irgendwie funktioniert ist der Brennerhut mit mehreren seitlichen Löchern versehen.